Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Lesekompetenz fördern

Die Förderung der Lesekompetenz ist ein wichtiger Bestandteil unserer Unterrichtsarbeit in der Schule, aber auch unseres Schulprofils.
Mit zahlreichen Aktionen fördern wir während des Schuljahres das Lesen, und das in einer sehr guten Kooperation mit Eltern, Förderkreis und Elternbeirat: Bücherturm, Lesewettbewerb, Lesepaten, Aktion „Lesekiste“, Autorenlesungen, Bücherbasar, Zusammenarbeit mit der Gemeindebücherei und der ortsansässigen Buchhandlung ...

 

1. Leseprogramm "FrontRead"
In diesem Schuljahr werden die Schüler:innen der Klasse ihre Lesefertigkeit auch digital trainieren. Das Trainingsprogramm heißt FrontRead und ist ein digitales Lesetraining, das sowohl das Leseverständnis als auch die Lesegeschwindigkeit trainiert. Das Training wird online am PC oder Tablet absolviert, zuhause oder in der Schule.
Eine hohe Lesegeschwindigkeit schafft die Grundlage für ein gutes Leseverständnis. Je flüssiger die Kinder lesen, desto mehr Energie wird frei, um sich auf den Inhalt der Lektüre zu konzentrieren. Die Übungen sind allesamt digitale Aufgaben für Augen, Gehirn und Gedächtnis. Durch das adaptive Programm wird der Schwierigkeitsgrad kontinuierlich an das individuelle Niveau der einzelnen Schüler:innen angepasst.
Lesen ist Lebenskompetenz und die Menge des Lernstoffs, den die Schüler:innen in der Schule zu bewältigen haben, nimmt ständig zu. Daher ist es wichtig, die Lesegeschwindigkeit und das Textverständnis beim fachlichen Lesen zu stärken.

2. Autorenlesungen
Regelmäßig organisert der Förderkreis in Zusammenarbeit mit der Gemeindebücherei und der ortsansässigen Buchhandlung Autorenlesungen für unsere Schülerinnen und Schüler.

3. Aktion "Lesekiste"
Zweimal im Jahr finden unsere sehr beliebten Lesekistenaktionen in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat statt.
Eltern lesen den Kindern vor. Dabei sind auch die Gemeindebücherei und die Buchhandlung Witthuhn. Präsentiert werden die Kinderbücher, aus denen vorgetragen wird, durch eine Lesekiste.

Eine Lesekiste ist ein Schuhkarton, der passend zu dem Buch gestaltet und mit Gegenständen gefüllt wird.

Alle Kinder sehen sich die Kisten an, suchen sich eine aus und erhalten dazu eine passende Eintrittskarte. Die Karte ist die Eintrittsberechtigung für die entsprechende Lesung.

Eine schöne Aktion, bei der sich die Kinder aus dem Klassenverband lösen und jahrgangsgemischt in Lesegruppen zusammenfinden.

4. Projekt "Leseturm"
Regelmäßig starten wir ein weiteres tolles Projekt zur Leseförderung. Es soll die Kinder natürlich zum Lesen anspornen, daneben macht es sicherlich auch viel Spaß und stärkt die Gemeinschaft.

Und nun zur Projektidee:

Die Idee mit den Büchertürmen hat sich die Kinderbuchautorin Ursel Scheffler ausgedacht. Ursel Scheffler hat übrigens vor Jahren die GS Uttenreuth besucht und eine Autorenlesung gehalten.
Als sie in einem Bericht las, dass ihre Heimatstadt Hamburg bei der berühmten „Pisa-Studie“ im Lesetest schlechter abgeschnitten hat als die Stadt Shanghai in China, war sie sehr verwundert. „Da läuft wohl etwas schief“, hat sie sich gedacht. „Die chinesischen Kinder müssen über 3000 Zeichen lernen, ehe sie lesen können! Und wir nur 26!“

Und so funktioniert das Projekt oder so geht´s:

Wir wählen einen Turm oder ein Gebäude in unserer Nähe und stellen fest wie hoch er/es ist.

Wir haben den Kirchturm der ev. Kirche in Uttenreuth gewählt, er ist
34 Meter hoch.

Wir lesen, lesen und lesen ... bis unser Bücherturm, der aus allen Büchern besteht, die von uns gelesen wurden, die Höhe des Kirchturms erreicht hat.

Von jedem Buch, das ein Kind der Schule gelesen hat, wird der Buchrücken gemessen. Die erlesenen Zentimeter werden klassenweise wöchentlich in eine Liste eingetragen. Die Ergebnisse der einzelnen Klassen werden zusammengezählt und das Gesamtergebnis immer freitags in der Aula in die Messlatte rechts neben dem Turm mit einem Pfeil angezeigt.

So können alle mitverfolgen wie der Bücherturm wächst.

Jetzt bleibt nur noch die Frage, wann wir den „Kirchturm“ geknackt haben werden. Wie viele Wochen geben Sie uns?

Falls Sie noch mehr über das Leseförderprojekt erfahren möchten, das deutschlandweit durchgeführt wird, sehen Sie nach unter www.buechertuerme.de

5. Lesewettbewerb
Einmal im Schuljahr findet in der Aula der Grundschule der schulhausinterne Lesewettbewerb statt. Aus jeder Klasse wird eine Schülerin oder ein Schüler ausgewählt, um am Wettbewerb teilzunehmen.

Die Vorleser zeigen großen Mut und stellen sich der Herausforderung vor Publikum zunächst einen bekannten und später einen unbekannten Text zu lesen.

Beurteilt werden die Lesenden von einer 7-köpfigen Jury, bestehend aus 3 Schüler:innen der 4. Klasse, Frau Häuser (Buchhandlung Witthuhn), einem Mitglied des Elternbeirats und zwei Mitgliedern des Förderkreises. Diese bewerten nach den vier Kriterien Aussprache, Betonung, Lesetempo und Lesefehler.

Die Sieger festzulegen ist alles andere als einfach, denn alle Kinder hatten sich sehr gut vorbereitet und meistern auch die ihnen unbekannten Texte mit Bravour.

Es wird gejubelt, geklatscht, unbekannten Geschichten gelauscht und mächtig mitgefiebert.

Ein tolles Event!

Besonderer Dank gilt Frau Häuser aus der Buchhandlung Witthuhn in Uttenreuth für die Auswahl der Bücher und Texte und das Vor- und Weiterlesen so mancher Geschichte.

Unser Förderkreis unterstützt die Aktion und sponsert die Preise.

 

6. Bücherbasar
Meist im Mai oder Juni ist es soweit – beim Bücherbasar, von 16.00 bis 18.00 Uhr, wird in der Aula und auf dem Pausenhof wieder gestöbert und gehandelt. Alle Schüler der Grundschule Uttenreuth können (nach vorheriger Anmeldung) Bücher zum Verkauf anbieten. Neben Kinder- und Jugendbüchern, finden sich auch wieder CDs, CD ROMs oder DVDs auf den Verkaufsdecken. Neu: auch zu klein gewordene Pullis und Shirts mit Schullogo können in diesem Jahr verkauft werden. Die Grundschüler freuen sich schon auf viele große und kleine Kaufinteressenten!
Kleiner Tipp für Vorschulkinder: Sicher ist auch für euch etwas dabei, denn bald könnt auch Ihr lesen! Und wer während oder nach dem Bücherkauf etwas entspannen möchte, der besucht unser „Büchercafé”.
Der Förderkreis der Grundschule Uttenreuth erwartet Sie dort mit Kaffee, Kuchen, Saft und Obst. Also gleich Termin vormerken!